birn.gif  martin-birn.de

LiteraturGeschichte und Politik 

  Hannah Arendt  
 
 

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
München/Zürich: Piper, 1998.

Wie ein Mensch entscheiden soll, der vor die Wahl gestellt wird, entweder seine Freunde zu verraten oder seine Frau und Kinder, für die er ja in jedem Sinne verantwortlich ist, dem Tode preiszugeben, ist schlechthin nicht mehr auszumachen, vor allem dann nicht, wenn Selbstmord automatisch Mord an der eigenen Familie bedeutet. Die Alternative ist hier nicht mehr zwischen Gut und Böse, sondern zwischen Mord und Mord. [...]

In der Schaffung von Lebensbedingungen, in denen Gewissen schlechthin nicht mehr ausreicht und das Gute unter keinen Umständen mehr getan werden kann, wird die bewußt organisierte Komplizität aller Menschen an den Vebrechen totalitärer Regime auch auf die Opfer ausgedehnt und damit wirklich "total" gemacht.

S. 930.

 
 
  Joachim Fest  
 
 

Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend
Reinbek: Rowohlt, 2006.

Erinnerungen des 2006 verstorbenen Historikers an seine Jugendzeit im Dritten Reich.

 
 
  Sebastan Haffner  
 
 

Geschichte eines Deutschen: Die Erinnerungen 1914–1933
Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2000.

Erstes und sehr eindrucksvolles Buch von Sebastian Haffner.

Indem kam eine braune Uniform auf mich zu und machte Front vor mir: "Sind Sie arisch?" Ehe ich mich besinnen konnte, hatte ich geantwortet: "Ja." Ein prüfender Blick auf meine Nase–und er retirierte. Mir aber schoß das Blut ins Gesicht. Ich empfand, einen Augenblick zu spät, die Blamage, die Niederlage. Ich hatte "ja" gesagt! Nun ja, ich war ein "Arier", in Gottes Namen. Ich hatte nicht gelogen. Ich hatte nur viel Schlimmeres geschehen lassen. Welche Demütigung. Unbefugten auf Befragen pünktlich zu erklären, ich sei arisch–worauf ich übrigens keinen Wert legte. Welche Schande, damit zu erkaufen, daß ich hier hinter einem Aktenstück in Frieden gelassen würde! Überrumpelt auch jetzt noch! Versagt in der ersten Prüfung! Ich hätte mich ohrfeigen können!

S. 147–148.

 
 
  Karl R. Popper  
 
 

The Open Society and its Enemies
Zwei Bände, London: Routledge, 1945.

Our dream of heaven cannot be realized on earth. Once we begin to rely upon our reason, and to use our powers of criticism, once we feel the call of personal responsibilities, and with it, the responsibility of helping to advance knowledge, we cannot return to a state of implicit submission to tribal magic. For those who have eaten from the tree of knowledge, paradise is lost. The more we try to return to the heroic age of tribalism, the more surely do we arrive at the Inquisition, the Secret Police, and at a romaticized gangsterism. Beginning with the suppression of reason and truth, we must end with the most brutal and violent destruction of all that is human. There is no return to a harmonious state of nature. If we turn back, we must go the whole way–we must return to the beasts.

It is an issue which we must face sqarely, hard though it may be for us to do so. If we dream of a return to our childhood, if we are tempted to rely on others and so be happy, if we shrink from the task of carrying our cross, the cross of humaneness, of reason, of responsibility, if we lose courage and flinch from the strain, then we must try to fortify ourselves with a clear understanding of the simple decision before us. We can return to the beasts. But if we wish to remain human, then there is only one way, the way into the open society. We must go on into the unknown, the uncertyin and insecure, using what reason we may have to plan as well as we can for both security and freedom.

Aus Kapitel 10.

 

 
Zurück zu meiner Homepage
©2000—2024 by Martin Birn. Auch hinsichtlich der hier aufgeführten externen Links bitte das Impressum beachten.